Anzeige: Android-Alternative zu den Apple AirTags aktuell im Angebot
Apple AirTags sind praktisch, aber nur für iPhones. Der MiLi MiTag ist eine Android-Alternative. Den Viererpack gibt es jetzt im Angebot.

Wer schon einmal panisch nach dem Schlüsselbund gesucht oder im Urlaub verzweifelt versucht hat, den Koffer auf dem Gepäckband zu identifizieren, dürfte die Vorteile sogenannter Smart Tags zu schätzen wissen. Vor allem die AirTags von Apple haben sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Gadget für iPhone-Nutzer entwickelt.
Sie helfen, verlorene Gegenstände schnell wiederzufinden – ob zu Hause, unterwegs oder auf Reisen. Einziger Haken: AirTags funktionieren ausschließlich mit Apple-Geräten. Android-Nutzer schauen in die Röhre.
Doch das muss nicht so bleiben. Inzwischen gibt es eine ganze Reihe von Alternativen, die auch mit Android-Smartphones funktionieren – und teilweise sogar günstiger sind als das Original von Apple.
Ein aktuelles Beispiel ist der MiLi MiTag: ein von Google zertifizierter Bluetooth-Tracker, der mit der App Google Mein Gerät finden zusammenarbeitet. Bei Amazon ist aktuell ein 4er-Pack der MiLi MiTags im Angebot. Statt der unverbindlichen Preisempfehlung von 49,99 Euro kostet das Set derzeit nur 37,99 Euro – eine Ersparnis von 24 Prozent. Umgerechnet beträgt der Preis pro Tracker nur 9,49 Euro.
Bei Interesse ist allerdings Eile geboten. Der Deal ist begrenzt und laut Händler sind bereits 19 Prozent der verfügbaren Menge vergriffen.
Das hat die Android-Alternative zu den Apple AirTags zu bieten
Die Funktionsweise des MiLi MiTag ist schnell erklärt: Der kleine Tracker wird per Bluetooth mit einem Android-Smartphone gekoppelt und kann dann über die Google-App Mein Gerät finden geortet werden. Wird der Tracker etwa an einem Schlüsselbund, Koffer oder Rucksack befestigt, kann er helfen, den jeweiligen Gegenstand schnell wiederzufinden – entweder durch ein akustisches Signal oder über eine Standortanzeige auf der Karte.
Im Nahbereich lässt sich der Tracker per Knopfdruck in der App zum Klingeln bringen. Ein integrierter Lautsprecher gibt ein deutlich hörbares Signal ab, das helfen soll, verlorene Gegenstände auch in unübersichtlichen Situationen wiederzufinden. Die maximale Bluetooth-Reichweite beträgt laut Hersteller etwa 150 Meter, wobei in Innenräumen typischerweise geringere Distanzen zu erwarten sind.
Viele Funktionen und theoretisch weltweite Ortung
Besonders interessant wird es, wenn das geortete Objekt außerhalb der Bluetooth-Reichweite verloren geht. In diesem Fall greift der MiTag auf das Netzwerk von Google Mein Gerät finden zurück. Dieses basiert auf einer Vielzahl von Android-Geräten weltweit, die im Hintergrund anonym und verschlüsselt Standortdaten austauschen.
Kommt also ein verlorener Tracker in die Nähe eines beliebigen Android-Smartphones, das Teil des Netzwerks ist, soll seine Position automatisch an den Besitzer übermittelt werden. Damit ist – theoretisch – eine weltweite Ortung möglich, sofern das Gerät nicht in völlig abgelegenen Gebieten verloren geht.
Zusätzliche Sicherheit verspricht der Verlustmodus: Ist dieser aktiviert, nutzt das Gerät aktiv das Android-Netzwerk zur Ortung und informiert Besitzer, sobald es gefunden wurde. Darüber hinaus können Tracker in der App mit anderen Personen geteilt werden. So können Familienmitglieder oder Mitbewohner gemeinsam auf den Standort eines wichtigen Gegenstandes zugreifen – zum Beispiel den des Haustür- oder Autoschlüssels.
Robuste Verarbeitung, Betriebsdauer von bis zu einem Jahr
Auch in Sachen Alltagstauglichkeit soll der MiTag überzeugen. Der Tracker ist nach IP67 zertifiziert und damit offiziell gegen Staub und kurzzeitiges Untertauchen in Wasser geschützt. Laut Hersteller soll er bis zu 30 Minuten in einem Meter Wassertiefe überstehen. Damit dürfte er sich nicht nur für den Alltag, sondern auch für Reisen oder Ausflüge eignen.
Die Stromversorgung übernimmt eine handelsübliche CR2032-Knopfzelle, die bei Bedarf selbst ausgetauscht werden kann. Die Lebensdauer der Batterie soll bis zu einem Jahr betragen.
Positiv fällt auch die einfache Einrichtung auf. Laut Anbieter wird das Gerät automatisch erkannt, sobald es sich in der Nähe eines Android-Smartphones befindet. Auf dem Display erscheint eine Verbindungsaufforderung, der Kopplungsprozess soll dann in wenigen Schritten abgeschlossen sein. Zusätzliche Apps oder Benutzerkonten werden nicht benötigt – ein Vorteil gegenüber Konkurrenzlösungen, die auf proprietäre Software setzen.
Nicht ohne Kompromisse
Trotz dieser Vorteile gibt es auch Einschränkungen. So wird der MiLi MiTag nur von Android-Geräten unterstützt – iPhone-Nutzer müssen also weiterhin auf Apple AirTags zurückgreifen. Auch Huawei-Geräte, die nicht auf die Ortungsdienste von Google zurückgreifen können, sind nicht kompatibel.
Darüber hinaus dürften Nutzer mit besonders hohen Erwartungen an die Ortungsgenauigkeit im Nahbereich enttäuscht werden. Zwar wird in der Produktbeschreibung die sogenannte UWB-Technologie (Ultra-Wideband) erwähnt, die eine besonders genaue Ortung im Nahbereich ermöglichen soll – Hinweise auf einen entsprechenden Sensor fehlen jedoch. Es bleibt also unklar, ob die UWB-Technologie tatsächlich zum Einsatz kommt oder die Angabe eher unter Marketing zu verorten ist.
In der Praxis bedeutet dies: Während Apple AirTags oder Samsung SmartTag2 mit UWB durch Richtungspfeile auf dem Display präzise führen können, bietet der MiTag lediglich akustische Hinweise und die Anzeige der Position auf der Karte. Für viele alltägliche Anwendungen wie zum Beispiel das Auffinden des Autoschlüssels in der Wohnung oder des Rucksacks im Hotelzimmer dürfte dies jedoch ausreichen.
Auch preislich liegt der MiTag in einem attraktiven Bereich. Mit rund 9,49 Euro pro Stück im aktuellen Angebot liegt das Produkt deutlich unter vergleichbaren Trackern wie dem Apple AirTag (Stückpreis ca. 39 Euro) oder dem Samsung SmartTag2 (Stückpreis ca. 30 Euro). Wer mehrere Gegenstände gleichzeitig sichern möchte – etwa Gepäck, Fahrradschlüssel, Haustürschlüssel und Geldbörse – erhält mit dem 4er-Pack ein günstiges Gesamtpaket.
Jetzt zum Sparpreis zuschlagen
Alles in allem bietet der MiLi MiTag eine durchdachte und kostengünstige Lösung für alle, die einen zuverlässigen Bluetooth-Tracker im Android-Kosmos suchen. Insbesondere durch die enge Verzahnung mit Googles Ortungsnetzwerk hebt sich das Gerät von vielen Modellen von Drittanbietern ab, die auf eigene, teils instabile Apps setzen. Auch die einfache Bedienung, der Datenschutz durch verschlüsselte Standortdaten und die robuste Bauweise sprechen für den Tracker.
Für Nutzer, die auf Apple-Technologien verzichten wollen oder müssen, könnte der MiTag eine sinnvolle Option sein – vor allem zu einem Preis, der im aktuellen Angebot deutlich unter dem vergleichbarer Produkte liegt.
MiLi bietet noch viele weitere smarte Gadgets an. Eine Übersicht liefert der Amazon-Store von MiLi.
Für den Vergleich verschiedener Smart Tags empfiehlt sich die Bestsellerliste Navigation, GPS und Zubehör. Hier sind zahlreiche Modelle aufgelistet, sortiert nach ihrer aktuellen Beliebtheit bei Amazon-Kunden.
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf der Produkte über diese Links erhält Golem.de eine kleine Provision. Dies ändert nichts am Preis der Artikel.